European Certified Manager (ECM)
Das online EBC*L Zertifikat bescheinigt Wirtschafts- und Managementkompetenz nach einem international einheitlichen Standard und ist das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz. Der EBC*L Certified Manager setzt sich aus den Lehrgängen EBC*L der Stufe A, B und C zusammen. Nach den erfolgreich abgelegten Prüfungen aus diesen drei Lehrgängen erhalten sie das internationale Wirtschaftszertifikat zum „EBC*L Certified Manager“. Unternehmerisches Denken ist in der Wirtschaft höchst gefragt. Nachfolgende Inhalte werden behandelt:
Inhalt
EBC*L Stufe A
Der EBC*L Lehrgang der Stufe A bietet ein betriebswirtschaftliches Basiswissen, sowie einen Überblick der betrieblichen Vorgänge. Absolventen/innen lernen die wirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens und die Instrumente zur Messung der Zielerreichung kennen. Die Stufe A deckt bereits einen Großteil der am häufigsten verwendeten betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten ab. Damit sind Sie kompetente/r Ansprechpartner/in und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln.
Wirtschaftliche Ziele und Kennzahlen
- Wirtschaftlichkeit, Eigenkapital-Rentabilität
- Gesamtkapital, Rentabilität / Return on Investment (ROI)
- Cash Flow, Liquidität, Kreditwürdigkeit – Eigenkapitalquote
- Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
Bilanzierung
- Aufbau und Ziele des Jahresabschlusses
- Aufbau einer Bilanz: Aktiva, Passiva, Eigen- und Fremdkapital, Anlage- und Umlaufvermögen, Rückstellungen, Rücklagen, Abschreibungen
- Gewinn- und Verlustrechnung: Betriebsergebnis, EBIT, EGT, EBT, Jahresergebnis
Kostenrechnung
- Aufgaben und Begriffe der Kostenrechnung
- Preiskalkulation, Kostenstellenrechnung, Profit Center-Rechnung
Grundlagen Wirtschaftsrecht
- Rechtsformen, Risiko und Haftung und Vertretungsbefugnisse in Unternehmen
- Grundlagen des Kaufvertrags, Firmenbuch
- Unternehmenszusammenschlüsse / Kooperationen, Insolvenzrecht
EBC*L Stufe B
Der EBC*L Lehrgang der Stufe B bietet einen umfangreichen Einblick in die Bereiche Marketing, Verkauf und Finanzierung. Absolventen/innen lernen, wie man unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Pläne für die Zukunft erstellt. Im Fokus stehen die wichtigsten wirtschaftlichen Planungsinstrumente, Marketing und Verkauf sowie Kosten-Nutzen-Analysen.
Unternehmens- und Umfeldanalyse
- Unternehmens- und Branchenanalyse
- Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse
- Analyseinstrumente, Risikomanagement, Projektplanung
- Kreativitätstechniken
Marketing
- Grundlagen des Marketings
- Kunden, Wettbewerb, Marktforschung
- Produktpolitik, Preispolitik, Konditionenpolitik
- Vertriebspolitik, Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik, Werbung
Verkauf
- Grundlagen und Grundregeln erfolgreichen Verkaufs
- Phasen des Verkaufsgesprächs, Firmenkundenverkauf
- Betriebswirtschaftlich fundierte Argumentation
Finanzplanung (Budgetierung)
- Finanzplanung (Überblick)
- Planbilanz, Plan-GuV-Rechnung, Plankennzahlen
- Liquiditätsplanung, Finanzierung und Finanzplanung in großen Unternehmen
- Investitionsrechnung, Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Deckungsbeitragsanalysen bei Engpässen
Grundlagen der Erstellung des Businessplans
- Ziele, Inhalte und Aufbau eines Businessplans
EBC*L Stufe C
Der Lehrgang EBC*L der Stufe C bietet einen umfangreichen Einblick in den Bereich Führung und Führungskompetenzen. Absolventen/innen erwerben jenes Know-how, das zur Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und Unternehmen notwendig ist. Dazu gehören Leadership ebenso wie Personalmanagement. Es werden konkrete Situationen, Herausforderungen und Problemfelder beleuchtet und gelöst.
Grundlagen der Führungsarbeit
- Die Einflussfaktoren der Führungsarbeit
- Rollen der Führungskraft
- Der Managementprozess / Grundsätze der Personalführung
Führung von Mitarbeiter/innen
- Selbstmanagement, Grundlagen der Motivation
- Motivation und Kommunikation in der Führungsarbeit
- Kommunikation als Führungsinstrument
- Konflikte und deren Lösungen
- Training und Coaching von Mitarbeiter/innen
- Teambuilding und –entwicklung
- Umsetzung von Veränderungen (Chancemanagement)
Personalmanagement
- Strategische Personalpolitik, Personalmanagementprozesse
- Personalplanung, Personalsuche, Personalauswahl
- Integration neuer Mitarbeiter/innen
- Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kennzahlen im Personalwesen, Arbeitsrecht
Sonderfälle der Führungsarbeit
- Übernahme einer (neuen) Führungsaufgabe
- Akzeptanz, Mobbing, Beschwerden, Burnout, Gehalt
- Diversity Management, Verstöße gegen Verhaltensregeln
Zielgruppe
- Personen, die Schlüsselpositionen in einem Unternehmen einnehmen bzw. einnehmen wollen und kein wirtschaftliches Studium abgeschlossen haben.
- Führungskräfte aller Hierarchieebenen.
Lehrmethode
Das EBC*L Managementprogramm zeichnet sich durch Unterlagen aus, die ganz auf die Lernziele ausgerichtet sind und damit eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung ermöglichen. Die Unterlagen sind so verständlich und selbsterklärend, dass auch ein eigenständiges Studieren der Themen möglich ist. Damit werden auch blended learning Konzepte ermöglicht (=Kombination aus Selbstlernen und Seminar), die die Seminar-Präsenzzeiten auf ein Minimum reduzieren.
Prüfungsmodalitäten
Die Lehrgänge EBC*L der Stufe A, B und C schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Nach den erfolgreich abgelegten Prüfungen aus allen drei Modulen erhalten Sie das Wirtschaftszertifikat „European Certified Manager“.
Ablauf der einzelnen Prüfungen
Um das EBC*L Zertifikat der Stufe A zu erwerben, ist eine handschriftliche, 2-stündige Prüfung abzulegen. Um die Prüfung erfolgreich abzuschließen, müssen 75 % der möglichen 100 Punkte erreicht werden. Es sind Wissensfragen und Verständnisfragen zu beantworten sowie ein Fallbeispiel zu lösen. Alle Fragen sind offen gestellt (keine Multiple-Choice-Prüfung).
Um das EBC*L Zertifikat der Stufe B zu erwerben, ist eine handschriftliche Prüfung abzulegen. Die Prüfung wird in zwei Teilen (Teilprüfung 1: Businessplan, Marketing, Verkauf; Teilprüfung 2: Finanzplanung, Investitionsrechnung, Finanzierung) durchgeführt. Die Prüfungszeit beträgt pro Teilprüfung 90 Minuten (15 Minuten Pause zwischen beiden Teilprüfungen). Um die Prüfung erfolgreich abzuschließen, müssen pro Teilprüfung 75 % der möglichen 80 Punkte erreicht werden. Es sind Wissensfragen und Verständnisfragen zu beantworten sowie ein Fallbeispiel zu lösen. Alle Fragen sind offen gestellt (keine Multiple-Choice-Prüfung).
Um das EBC*L Zertifikat der Stufe C zu erwerben, ist eine handschriftliche Prüfung abzulegen. Die Prüfung wird in zwei Teilen (C1: Wissensfragen, C2: Fallbeispiel) durchgeführt. Die Prüfungszeit beträgt bei C1 120 Minuten und bei C2 60 Minuten (20 Minuten Pause zwischen beiden Teilprüfungen). Um die Prüfung erfolgreich abzuschließen, müssen pro Teilprüfung 75 % der möglichen Punkte erreicht werden. Alle Fragen sind offen gestellt (keine Multiple-Choice-Prüfung).
Abschluss
Nach den erfolgreich abgelegten Prüfungen aus den Lehrgänge EBC*L der Stufe A, B und C erhalten Sie das Wirtschaftszertifikat zum „EBC*L Certified Manager“, welches den krönenden Abschluss dieser modularen Ausbildung darstellt.
Experten
- WT Steuerberatungs GmbH – Mag. Thomas Hauer
- Sattlegger, Dorninger, Steiner & Partner – RA Mag. Manfred Arthofer
- WIRTSCHAFTSIMPULSE Bildungs-GmbH
– Dr. Klaus Kaiser
– Prof. Dr. Daniel Pühringer
– Wilhelm Alexander Operschal
– Hannes Duller
Kosten pro Teilnehmer/in: EUR 2.690 exkl. USt.
Umfang: 18 ECTS (=450 UE)
Die nächsten Termine:
Der eCampus ermöglicht einen jederzeitigen Start dieser Ausbildung. Die Ausbildung kann orts- und zeitunabhängig absolviert werden!
Die nächsten Prüfungstermine:
Den passenden Prüfungstermin können Sie telefonisch unter +43 (0)732/66 04 66 mit Frau Tanja Gstöttenbauer vereinbaren!
Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch (+43 (0) 732 / 66 04 66) von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr, am Freitag von 08:00 bis 12:00 oder per E-Mail (office[at]wirtschaftsimpulse[.]net) zur Verfügung.